| titelbild für | Albert L. Quandt - JOURNEY INTO ECSTASY Venus Books 115 (1951) |
| land | USA |
| jahr | 1951 |
| künstler | Howard Dodd |
| format | 17 1/2" x 13 1/2" |
| hinweis | - |
.
| titelbild für | Albert L. Quandt - JOURNEY INTO ECSTASY Venus Books 115 (1951) |
| land | USA |
| jahr | 1951 |
| künstler | Howard Dodd |
| format | 17 1/2" x 13 1/2" |
| hinweis | - |

In den 1920er Jahren absolvierte er ein Studium als Eisenbahningenieur, welches wohl auch dazu geführt hat, dass Zeeden abgesehen von seinen Marinebildern zahlreiche Eisenbahnillustrationen geschaffen hat, die er teilweise in einem eigenen Buch (vgl. Abbbildung) veröffentlichte.
Während der nationalsozialistischen Zeit illustrierte er z.B. marinepropagandistische Jugendbücher von Fritz Otto Busch für den Franz Schneider Verlag, für den er auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs weiterhin tätig war.
Cover-"Artisten": Will Williams war kein Illustrator von Buchumschlägen, sondern ein Künstler, der durch seine Filmplakate bekannt wurde. Er wurde am 15 März 1922 geboren und wuchs in Wuppertal auf. Während des Zweiten Weltkrieges desertierte er aus der deutschen Wehrmacht und erlebte dea Kriegsende als Mitglied der amerikanischen Armee in Italien.
Dort erschien 1948 sein erstes Filmplakat für die italienische Fassung von John Fords Three Godfathers. 1950 nach Deutschland zurückgekehrt wurde er hier bald zu einem begehrten Schöpfer von Filmplakaten. In den folgenden Jahren entstand eine Vielzahl von Plakaten für auch heute noch bekannte Filmklassiker der damaligen Zeit. Das Spektrum reichte von Historienfilmen wie Quo vadis über Komödien (z.B. Blondinen bevorzugt) bis hin zum Western. Gerade in diesem Genre schuf Williams viele unvergessliche Plakate, bevor er 1959 in die Vereinigten Staaten auswanderte, weil er sich dort bessere künstlerische Möglichkeiten erhoffte. Später kehrte er wieder nach Deutschland zurück und lebte in Kassel, wo er am 11. März 2015 verstorben ist.![]() |
| Bliss LOMAX, Die Rache des Gringo. Wildwestroman - Verlag Heinrich Döll & Co. | Bremen 1952 (271 S.) {Schutzumschlagentwurf: F.W. Richter-Johnssen, Bremen} |
Cover-"Artisten": Lutz Peltzer wurde 1925 in Mannheim geboren, begann nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Arbeit an Filmtransparenten und lieferte ab 1951 den Verleihfirmen Hunderte von Filmplakaten, wobei er in allen Genres zu Hause war. In den folgenden Jahrzehnten gehörte Lutz Peltzer zu den profiliertesten deutschen Filmplakatkünstlern, dessen Entwürfe zum Teil auch im Ausland Verwendung fanden. Er verstarb 2003 an einer Krebserkrankung.|
|
|